Pfingstlager 2022

„Alle Pfade führen nach Rom!” Unter diesem Motto machten wir uns vom 4.6. bis 8.6. auf zum Pfingstlager 2022. Nach kleiner Verspätung ging es Samstag um 8.30 Uhr auch schon los nach Tuttlingen-Möhringen auf den Bruno-Hettich-Zeltplatz. Dort angekommen stand natürlich erstmal der Aufbau auf dem Plan, den wir trotz sehr warmen Temperaturen, gut meisterten. Typisch Stamm Blauer Turm gab es am Abend Maultaschen zum Essen, bevor es mit dem Abendprogramm, dem Kennenlern-Abend, weiter ging. Abends wurden wir dann noch von den Römern Titus und Tiberius begrüßt und nun konnte das Lager richtig losgehen. Am Sonntagmorgen stärkten wir uns mit Müsli zum Frühstück für den Tag und bereiteten in Kochgruppen den bunten Abend vor, für den jede Kochgruppe einen römischen Gott zugewiesen bekam. Mittags kochte das Küchenteam leckere Nudeln mit Geschnetzeltem und einer köstlichen vegetarischen Alternative. Kreativen Spaß hatten wir nachmittags bei den Workshops, bei denen die Wahl aus Töpfern, Mosaik, Henna-Tattoos oder einfach allen drei bestand. Nachdem am Morgen alles vorbereitet wurde, haben die einzelnen Kochgruppen dann den bunten Abend geschmissen. So traten die Kochgruppen zum Beispiel unter dem Gott Mars, Gott der Kriege und Wettkämpfe, in Spielen gegeneinander an und es gab eine Runde Herzblatt mit der Göttin Venus. Nach dem unterhaltenden Abend gingen wir los auf eine Nachtwanderung, bei der Aufnahmen nicht fehlen durften und nach der es traditionell noch Chai gab. Ganz viel Energie brauchten wir am Montag, an dem wir eine Wanderung zu einem Aussichtspunkt machten, von dem man den Bodensee sehen konnte. Fünf Stunden waren wir unterwegs und damit hatten wir uns alle eine Pause bis zum Abendessen verdient, als wir wieder am Zeltplatz waren. Leckere Käsespätzle durften an diesem anstrengenden Tag nicht fehlen, diese genossen wir mit einem Salat. Einen entspannten Abend machten wir uns mit ein bisschen Singen und Stockbrot am Lagerfeuer. An unserem schon letzten vollen Tag machten wir uns als Römer auf, um unser Mittagessen selbst zu „jagen“, denn an diesem Tag stand das Geländespiel an, bei dem wir in sechs Gruppen an acht Stationen unsere Zutaten für das Mittagessen erarbeiten mussten. So gab es beispielsweise Salat für ein bisschen Dosenwerfen oder Tomatenmark für das Meistern eines Freundschaftsknoten. Die erarbeiteten Zutaten gaben dann ein leckeres Wrap-Rezept, welches wir zusammen kochten. Künstlerisch entfalten konnten wir uns dann am Nachmittag wieder bei zahlreichen Workshops. Zum krönenden Abschluss fanden abends die römischen Wettkämpfe statt, bei denen die Gruppen von morgens in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten mussten. Zwischendrin gab es noch das köstliche Festessen mit Kartoffeln, Quark, Haschee und Gurkensalat und zur Belohnung nach den Wettkämpfen bekamen die Sieger als erste Grießbrei. Am nächsten Morgen ging es auch schon wieder los mit dem Abbau und schließlich kamen wir nach einer turbulenten Busfahrt um 17.30 Uhr am Gemeindehaus an. Damit war das PfiLa 2022 beendet.

27. Stammesabend

 

Beim 27. Stammesabend am 9. April 2022 drehte sich alles um „Wimpfener Stadtgeschichten“. Unter diesem Motto fanden sich in der Stauferhalle etwa 240 Pfadis, Eltern und Gäste ein, um bei den Aufführungen der Sippen mehr über die Heimatstadt des Stammes Blauer Turm zu erfahren.

 

Nach einigen einleitenden Worten der Stammesleitung ging es dann auch schon los, mit der Aufführung der jüngsten Pfadis im Stamm. So erzählte Sippe Benjamine ihre ganz eigene Geschichte über die Völker des Blauen und Roten Turms. Sippe Flughörnchen fasste einen Waffelteigdieb auf dem Weihnachtsmarkt, während Sippe Schneeeule bei einer Stadtführung zeigte, wie unterschiedlich die Touristen sind, die Bad Wimpfen besuchen. Im Beitrag der Sippe Känguru ging es um die Geschichte des Blauen Turms und Sippe Steinbock machte einen poetischen Ausflug ins Mittelalter. Zum Schluss interviewte Sippe Koala verschiedene Pfadis und gab damit spannende Einblicke in die Feste, die das ganze Jahr über in Wimpfen stattfinden.

 

Einige Pfadi-Geschichten spielten sich im letzten Jahr allerdings auch außerhalb von Bad Wimpfen ab. Mit der Diashow über das Sommerlager 2021 unter dem Motto „In 10 Tagen um die Welt“ erinnerten wir uns gemeinsam noch einmal an die Weltreise, die wir von Daleiden aus erlebt haben. Im Herbst fand neben dem Herbstlager in Geißlingen auch unser Stammesaktionstag statt, bei dem auch die jüngsten Pfadis den Stamm kennenlernen konnten.
Auch Sippe Lupo, die ihre Zeit als aktive Sippe nun beendet hat, ließ den Stamm und die Eltern mit einer Diashow nochmals an ihrer Geschichte teilhaben. Im September 2010 gegründet, war die Sippe meist mit vielen Mitgliedern auf Lagern und Aktionen des Stammes vertreten. Als Abschlussaktion veranstalteten sie im Herbst 2021 ein Krimidinner im Naturbildungshaus. Einige der Lupos sind allerdings auch weiterhin im Stamm aktiv und leiten mittlerweile selbst Sippen.

 

Dass es auch nach der Auflösung einer Sippe noch viele Möglichkeiten gibt, sich im VCP Bad Wimpfen zu engagieren, zeigten Andreas Ernst, Fabian Lobitz und Steffen Rieker. Alle drei erhielten als Zeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im VCP ein Halstuch mit Abzeichen und ein Bild auf bedrucktem Kothenstoff.

 

Zum Schluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Termine. Nach zwei Jahren, in denen viele Aktionen ausfallen und verschoben werden mussten, sind wir zuversichtlich, dass 2022 wieder alles, was wir uns vorgenommen haben, in gewohnter Form stattfinden kann.

 


Christbaumaktion 2022

Am 08.01.2022 sammeln wir, die evang. 
Pfadfinder, wieder die Weihnachtsbäume 
ein. Anders als in den Jahren davor 
werden wir nicht an ihrer Haustüre 
klingeln. Bitte legen Sie Ihren Baum bis 
spätestens 8:00 Uhr gut sichtbar an 
zentrale Plätze in Ihrem Wohngebiet (z.B. 
Kreuzungen). Damit erleichtern Sie uns 
die Arbeite erheblich, da wir 
pandemiebedingt weniger Helfer im 
Einsatz haben werden. Wir freuen uns,
wenn Sie ihre Spende direkt auf das 
Spendenkonto der Aktion Brot für die 
Welt überweisen würden.
Spendenkonto: Brot für die Welt 
IBAN: DE10100610060500500500 
BIC: GENODED1KDB 
Bank für Kirche und Diakonie